Willkommen beim Hübner-BÄCKER aus Horka
Unsere Bäckerei besteht seit 1928 in Horka – Rezepte und Brauchtum wurde von Generation zu Generation weiter gegeben. Hier finden Sie alles wissenswerte über unser Traditionsunternehmen, unsere Geschichte, Unternehmensphilosophie und Qualitätsprodukte.
Weiterhin finden Sie bei uns viele nützliche Informationen rund um das Bäckerhandwerk.
Jägers Norddeutscher Champagnerroggen
Seit 2015 verwenden wir alles was bei uns mit Roggen zu tun, ausschließlich Champagnerroggen. Eine kurze Beschreibung finden Sie hierzu.
Der Champagnerroggen wurde ursprünglich im frühen 19. Jahrhundert aus der Champagne Frankreichs eingeführt und war eine der verbreitetsten Winterroggensorten Deutschlands. Von dem Züchter Adolf Jäger, aus Könkendorf/Mark schon vor 1900 gezüchtet, war er bis Anfang der 60er Jahre noch im Anbau. Anschließend war die Sorte einige Jahrzehnte in einer Gendatenbank verschwunden. Ab und zu säten Mitarbeiter der Gendatenbank ihn auf kleinen Flächen aus, um zu kontrollieren, ob er noch keimfähig ist und welche Eigenschaften er besitzt.
Anfang der 90er wurde der Champagnerroggen dann vom Greiffenberger „Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen“ (VERN) wiederentdeckt und aus Gendatenbankbeständen rekultiviert. Beschreibung:
Der Champagnerroggen ist eine Roggensorte aus der Gattung Secale cereale. Diese alte Getreidesorte kann bis zu zwei Meter hoch werden. Der Champagnerroggen besitzt eine dicke, kompakte, mittellange Ähre, die mit vollen, länglichen Körnern gut besetzt ist. Standortansprüche:
Champagnerroggen eignet sich hervorragend zum Anbau auf armen Sandböden und ist tolerant gegenüber Witterungsextremen mit wenig Wasserdargebot. Außerdem ist er sehr robust: winterfest und auswuchsfest. Anbauhinweise:Champagnerroggen ist sehr anspruchslos und benötigt keine chemischen Mineraldünger, er ist also hervorragend für eine biologische Produktionsweise geeignet. Nutzung: Der Champagnerroggen weist gegenüber modernen Zuchtsorten eine gute Qualität mit besonderen Inhaltsstoffen auf und ist gut zum Backen geeignet.Champagnerroggen ermöglicht dadurch z.B. die Herstellung eines ursprünglichen regionalen Brotes, dessen Geschmack roggentypisch und trotzdem mild ist.
z.B.: Honig Schrot Brot Reines Roggenbrot mit Molke Roggenmischbrot Vollmondbrot Jahreszeiten bzw. Saisonbrot Roggenmischbrot und unseren großen Bauernbrot mit besonderen Aufdruck.
Unser Anliegen ist, vom Feld des Bauern unserer Wahl über die Rätze Mühle Spittwitz bis zu uns, könne wir die komplette Linie aufzeigen.
Auf Bildern und den Videos ist zuerkennen, mit welchem Getreide wir backen.



Vom Korn zum Brot















PROGRAMM DER FEIERLICHKEITEN „Euroregionales Brotfest”
IN DER GEMEINDE ZGORZELEC
RĘCZYN 2025
12.00 Feldgottesdienst (neben dem Gemeindezentrum)
14.00 Bildung des Umzugs
Umzug zum Sportplatz
14:15 Offizieller Teil – Zeremonie
- Begrüßung, Präsentation der Delegationen
- Wettbewerb für den schönsten Korb
- Auszeichnung der Landwirte, Überreichung der Brote
15.30 Künstlerischer Teil
- Kinder-Spielplatz, Animationen
- Folkloregruppe Kwiatowianki
- Kapelle „Złote Kłosy“
- Volksmusikgruppe aus Trójca
- Brot-Wettbewerb
- Kuchen-Wettbewerb
16:00 Musikgruppe „ Ich Dwoje”
17:00 – Słowiańska Krew
18:30 Disco Show
20:00 Joker & Sequence
21:00 Tanzparty DJ – Gra To Dobrze
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
ANMELDEKARTE – STÄNDE
Bitte die ausgefüllte Anmeldekarte persönlich
einreichen oder eingescannt per E-Mail einsenden an die Adresse: sekretariat@gokzgorzelec.pl, mit
dem Betreff „stoisko- Euroregionalne Święto Chleba“ (dt. „Stand –
Euroregionales Brotfest”).
1. Termin der Veranstaltung: 06.09.2025,
Beginn um 12:00 Uhr
2. Name der Veranstaltung: Euroregionales
Brotfest
3. Ort:
Sportplatz in Ręczyn
4.
Veranstalter: Gemeinde-Kultur- und Sport-Zentrum in Zgorzelec
5.
Ansprechpartner: Urszula Pobiedzińska
Tel. 75 77 52 559
6. Die
Frist für die Einreichung von Anmeldungen verstreicht am: 11.08.2025
7.
Daten des Ausstellers: Firma/Vor- und Nachname:
………………………………………………………………………………………………………….
Adresse
des Firmensitzes/Wohnsitzes: ………………………………………………………………………………………………………….
Kontaktdaten der während des Fests für den
Stand verantwortlichen Person
Vor-
und Nachname: ……………………………………………………………………………………………
Tel.
……………………………………………… E-Mail: …………………………………………………
8.
Während des Fests am Stand verfügbares Sortiment:
…………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………….………………………………………
……………………………………………………………………………………………………….…
Ich melde die Teilnahme an der Veranstaltung
„Euroregionales Brotfest” am 06.09.2025 an.
Ich bitte um Zuteilung einer Fläche auf dem
Gelände des Sportplatzes in Ręczyn
Angaben
zum Stand:
- Maße
des Zelts …………………………………
- Maße
des Tisches/der Tische: …………………………………..
- Maße des Stands/Anhängers etc.
………………………………………
- Zugang zu Stromversorgung –
ACHTUNG
!!!
Wir
informieren darüber, dass der Aufbau der Stände (nur an dem vom Veranstalter
vorgegebenen Platz) am 06.09.2025 von 8:00 bis 10:00 Uhr oder am Vortag des
Fests, d. h. am 05.09.2025, in der Zeit
von 8:00 bis 17:00 Uhr stattfinden kann, der Abbau hingegen am selben Tag. Der
Aussteller sollte über eigene Verlängerungskabel verfügen, da der Veranstalter
nur Zugang zu Stromversorgung bietet.
Wir
bitten darum, keine Werbematerialien (z. B. Poster, Banner) außerhalb des
eigenen Stands aufzuhängen. Der Veranstalter haftet nicht für die an den
Ständen hinterlassenen Gegenstände.
Im Fall
von Essensständen müssen die Eigentümer dieser Firmen alle notwendigen
sanitären und hygienischen Anforderungen erfüllen.
………………………………
…………………………………………………..
Datum Leserliche
Unterschrift
ACHTUNG!!!! Die Anmeldekarte für den Stand ist
die Anmeldung des Wunsches, einen Stand aufzustellen. Der Veranstalter
garantiert nicht, dass der angemeldete Stand ausgestellt wird, wenn z. B.
mehrere Stände mit demselben Sortiment auftreten. Der Veranstalter behält sich
die Möglichkeit der Auswahl von Ständen vor, denen er die Genehmigung für das
Aufstellen erteilt – aber nur unter jenen Ständen, die zuvor eine Anmeldung mit
der Anmeldekarte - Stände vornehmen.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN
des Wettbewerbs für das Euroregionale Brotfest: „Gesündester Brotlaib“
Ręczyn 2025
Ziel des Wettbewerbs ist die Wahrung des kulturellen Erbes in Verbindung mit der Pflege des Identitätsgefühls, Präsentation des Reichtums und der Vielfalt lokaler kulinarischer Traditionen, Präsentation der kulinarischen Fertigkeiten der Wettbewerbsteilnehmer, das Wecken der Kreativität der lokalen Gesellschaft, der Austausch kulinarischer Erfahrungen zwischen den Teilnehmern und die Förderung der sozialen Aktivität der Einwohner des Dorfes.
- 1.
Annahmen des Wettbewerbs
- Der Veranstalter des Wettbewerbs ist die Gemeinde Zgorzelec, in deren Namen das Gemeinde-Kultur- und Sport-Zentrum in Zgorzelec handelt.
- Die vorliegenden Teilnahmebedingungen legen die Regeln und Bedingungen für die Teilnahme am Wettbewerb „Gesündester Brotlaib”
- Der Wettbewerb wird im Rahmen der Feierlichkeiten mit dem Namen „Euroregionales Brotfest” veranstaltet.
- Der Wettbewerb wird am 6. September 2025 in Ręczyn auf dem Sportplatz veranstaltet.
- Der Inhalt der vorliegenden Teilnahmebedingungen wird öffentlich bekanntgegeben und wird bis zur Entscheidung des Wettbewerbs durch Veröffentlichung auf den Internetseiten des Veranstalters verfügbar sein:
www.gokzgorzelec.pl und www.zgorzelec.gmina.pl
sowie des Projektpartners: Hübner-Bäcker Horka www.huebner-baecker.de
- Der Veranstalter kann unter der folgenden Adresse kontaktiert werden:
Gminny Ośrodek Kultury i Sportu w Zgorzelcu [GOKiS, Gemeinde-Kultur- und Sport-Zentrum in Zgorzelec]
Radomierzyce 40, 59-900 Zgorzelec Tel. (75)77 525 59.
- 2.
Gegenstand des Wettbewerbs
- Gegenstand des Wettbewerbs ist die Ausführung der Wettbewerbsarbeit, d. h. eines beliebigen Gebäcks „Gesündestes Brot“ aus eigenen Produkten.
- Die Wettbewerbsarbeit kann in beliebiger Form, mit beliebigem Gewicht und beliebiger Technik ausgeführt werden.
- Das Hinzufügen von beliebigem Backobst und Nüssen sowie Samen ist zulässig.
- Die Wettbewerbsarbeit darf keine nicht verzehrbaren Elemente oder Elemente enthalten, die die Hygieneanforderungen nicht erfüllen und nicht zum Verzehr auf dem Gebiet der EU zugelassen sind.
- 3.
Regeln für die Anmeldung der Teilnahme am Wettbewerb
- Wettbewerbsteilnehmer können natürliche Personen, Dorfräte, Nichtregierungsorganisationen, Bäuerinnenvereine, Clubs und formelle und nicht formelle Gruppen sein.
- Die Bedingung für die Qualifizierung zur Teilnahme am Wettbewerb ist die Übermittlung des vom befugten Vertreter unterzeichneten Anmeldeformulars bis zum 19.08.2025, dessen Muster in der Anlage Nr. 1 zu den vorliegenden Teilnahmebedingungen vorgegeben wird, und das die notwendigen Erklärungen und Einwilligungen enthält, an die Adresse des Veranstalters (GOKiS Zgorzelec), elektronisch oder in Schriftform.
- Der Anmelder wird zum Zeitpunkt der Übergabe des Anmeldeformulars an den Veranstalter zum Wettbewerbsteilnehmer, unter der Bedingung der Erfüllung aller in den vorliegenden Teilnahmebedingungen festgelegten Anforderungen.
- Die Übersendung des Anmeldeformulars ist gleichbedeutend mit der Einwilligungserklärung zu den Bedingungen für die Teilnahme am Wettbewerb, die in den Bestimmungen der vorliegenden Teilnahmebedingungen festgelegt werden, zu deren Kenntnisnahme die Teilnehmer verpflichtet sind.
- Die Teilnahme am Wettbewerb ist freiwillig und kostenlos.
- Die Kosten für die Ausführung, Einreichung und Präsentation der Wettbewerbsarbeit werden vom Anmelder übernommen.
- Wettbewerbsteilnehmer dürfen keine Mitarbeiter oder Familienmitglieder von Mitarbeitern des Veranstalters sein.
- 4.
Übergabe der Wettbewerbsarbeiten
- Die (nach den in § 3 festgelegten Regeln) zur Teilnahme am Wettbewerb eingereichten Wettbewerbsarbeiten, zusammen mit einer Beschreibung, wer den Brotlaib zubereitet hat, (Vor- und Nachname oder Name der Organisation, Firma, Gruppe, mit Telefonnummer), sind dem Veranstalter am September bis 12.00 Uhr auf dem Sportplatz zu übergeben – Kontakt im Zelt beim Eingangstor mit der Aufschrift Gmina Zgorzelec (Gemeinde Zgorzelec)
- 5.
Wettbewerbsausschuss
- Der Veranstalter:
- ernennt und entlässt den Wettbewerbsausschuss, der sich aus mindestens 3 Personen zusammensetzt,
- legt die Organisation sowie die Arbeitsweise des Wettbewerbsausschusses fest,
- übt die Aufsicht über den Wettbewerbsausschuss im Bereich der Übereinstimmung der Entscheidung des Wettbewerbs mit den Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs fest,
- genehmigt die Wettbewerbsentscheidung, die endgültig ist.
- Die Arbeiten des Wettbewerbsausschusses werden von dem/der Vorsitzenden geleitet.
- Die Tagungen des Wettbewerbsausschusses sind geheim und finden in Anwesenheit aller Mitglieder des Wettbewerbsausschusses statt.
- Der Wettbewerbsausschuss wählt die 3 besten Wettbewerbsarbeiten auf Grundlage der in § 7 genannten Kriterien aus.
- Der Wettbewerbsausschuss ist unabhängig in seiner Bewertung und Auswahl der besten Wettbewerbsarbeiten. Vor der Entscheidung des Wettbewerbs und Kürung seiner Gewinner, können die Mitglieder des Wettbewerbsausschusses sich mit den Daten und Informationen bezüglich der Autoren der Wettbewerbsarbeiten vertraut machen.
- Der Wettbewerbsausschuss bereitet eine Begründung der Entscheidung des Wettbewerbs vor, in Form eines von allen seinen Mitgliedern unterzeichneten Protokolls.
- 6.
Preise
- Preise im Wettbewerb sind von der Euroregion Neiße gestiftete Sachpreise.
- Die drei am höchsten bewerteten Arbeiten werden mit Preisen ausgezeichnet.
- Der Nachweis für die Aushändigung des Preises ist seine Empfangsbestätigung.
- Die Preisträger des Wettbewerbs sind von der Zahlung der Einkommensteuer auf die Preise befreit, da der Einzelwert der Preise einen Betrag von 2.000,00 PLN nicht überschreitet (Art. 21 Abs. 1 Pkt. 68 des Gesetzes vom 26. Juli 1991 über die Einkommensteuer (GBl. von 2020 Pos. 179 mit nachträglichen Änderungen)).
- 7.
Bekanntgabe der Ergebnisse und Preisverteilung
Die Wettbewerbsergebnisse werden am 06.09.2025 öffentlich bekanntgegeben, während der Feierlichkeiten des „Euroregionalen Brotfests”, wo die Überreichung der Preise stattfindet.
- 8.
Verwaltung von personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche, also die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung der personenbezogenen Daten entscheidet, die in Verbindung mit der Veranstaltung des Wettbewerbs erhoben werden, ist der Veranstalter.
- 9.
Urheberrechte
Die Teilnehmer erklären sich mit der Verbreitung der vom Veranstalter gemachten Fotos der eingereichten Wettbewerbsarbeit in beliebiger Form und ohne zeitliche Einschränkungen durch den Veranstalter zu Werbe- und Informationszwecken sowie zur Dokumentation der Tätigkeit des Veranstalters einverstanden.
- 10.
Schlussbestimmungen
- Der Veranstalter haftet nicht für eingereichte Arbeiten, die aus von ihm unabhängigen Gründen nicht bei diesem angekommen sind.
- Die Teilnahmebedingungen sind das einzige Dokument, das die Teilnahmeregeln am Wettbewerb festlegt.
- Der Veranstalter des Wettbewerbs haftet nicht für die Angabe unwahrer oder unvollständiger Daten im Formular durch die Wettbewerbsteilnehmer.
- Die für den Wettbewerb überreichten Produkte werden, nach der Entscheidung des Wettbewerbs, den Teilnehmern des „Euroregionalen Brotfests“ in Form einer Verkostung ausgeteilt, es sei denn, der Teilnehmer behält sich den Wunsch vor, das Brot abzuholen.
- In den nicht in den Teilnahmebedingungen geregelten Angelegenheiten, haben die Vorschriften des Zivilgesetzbuches, des Gesetzes über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte sowie andere, allgemein geltende Rechtsvorschriften Anwendung.
- In den Sachen, die eine zusätzliche Entscheidung erfordern, wird diese vom Veranstalter des Wettbewerbs getroffen.
- Einen wesentlichen Bestandteil der Teilnahmebedingungen bilden die Anlagen:
– Anlage Nr. 1 zu den Teilnahmebedingungen – Anmeldeformular,
– Anlage Nr. 2 zu den Teilnahmebedingungen – Übergabeformular des
Wettbewerbspreises.
Anlage Nr. 1
Wettbewerb „Gesündester Brotlaib“ „Euroregionales Brotfest” 2025
ANMELDEFORMULAR
- Vor- und Nachname oder Name der anmeldenden Organisation
|
- Anschrift für Schriftverkehr*:
|
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse oder Telefonnummer:
|
Als zur Vertretung des Anmelders befugte Person, melde ich
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
zur Teilnahme am o. g. Wettbewerb zu den Bedingungen an, die in den Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs, mit denen ich mich vertraut gemacht habe und die ich vollständig akzeptiere, festgelegt werden.
Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten
In Verbindung mit der Anmeldung der Teilnahme am Wettbewerb „Gesündester Brotlaib“, erkläre ich mich bewusst und freiwillig mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten durch den Veranstalter des o. g. Wettbewerbs im Bereich der Kontaktdaten einverstanden, d. h.: der Anschrift für Schriftverkehr, der E-Mail-Adresse und der Telefonnummer, die von mir als zur Vertretung des nachstehend genannten Anmelders befugten Person mitgeteilt wurden,
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
(Angaben zur anmeldenden Person, Organisation)
zu den Zwecken in Verbindung mit der Veranstaltung, der Abhaltung und der Entscheidung des Wettbewerbs „Gesündester Brotlaib“, und auch im Fall, wenn die o. g. Stelle, die ich vertrete, zum Preisträger beim Wettbewerb wird, zu den Zwecken, die mit der Übermittlung der Information über die Gewährung und Organisation des Empfangs der Preise verbunden sind, sowie zur Umsetzung der Pflichten des Veranstalters, die sich auf die Aufzeichnung des Schriftverkehrs und die Archivierung der Dokumentation gemäß dem Gesetz über die nationalen Archivressourcen und Archive (GBl. von 2020, Pos. 164) beziehen.
Ich erkläre, dass:
- ich mich mit dem Inhalt der Auskunft zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten durch den Veranstalter des Wettbewerbs vertraut gemacht habe, die in § 11 der Teilnahmebedingungen zum o. g. Wettbewerb enthalten ist, mit denen ich mich vertraut gemacht habe und die ich vollständig akzeptiere,
- ich informiert wurde:
- über mein Recht zum Widerruf der oben erteilten Einwilligung.
- darüber, dass der Veranstalter im Fall des Widerrufs meiner Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten, meine personenbezogenen Daten löschen wird.
- über die Folgen des Widerrufs der o. g. Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten,
- über die möglichen Arten des Widerrufs der o. g. Einwilligung.
………………………………… …………………………………………………….
Ort, Datum leserliche Unterschrift der die Erklärung abgebenden Person
Anlage Nr. 2
Wettbewerb
„Gesündester Brotlaib“
„Euroregionales Brotfest“
ÜBERGABEFORMULAR DES WETTBEWERBSKUCHENS
- Vor- und Nachname der zur Vertretung befugten Person:
|
- Name der Organisation
|
Als zur Vertretung des Anmelders befugte Person überreiche ich die Wettbewerbsarbeit und erkläre gleichzeitig, dass:
- Die übergebene Arbeit das Ergebnis des individuellen Schaffens des Anmelders ist.
- Die übermittelte Wettbewerbsarbeit die in den Teilnahmebedingungen festgelegten Anforderungen erfüllt.
………………………………… …………………………………………………….
Ort, Datum leserliche Unterschrift der den Kuchen übergebenden Person
…………………………………………………………………………….
leserliche Unterschrift der den Kuchen entgegennehmenden Person
Referenznummer der übergebenen Wettbewerbsarbeit (wird vom Veranstalter eingetragen):
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
des Wettbewerbs für das Euroregionale Brotfest: „Gesündester Brotlaib“
Ręczyn 2025
Ziel des Wettbewerbs ist die Wahrung des kulturellen Erbes in Verbindung mit der Pflege des Identitätsgefühls, Präsentation des Reichtums und der Vielfalt lokaler kulinarischer Traditionen, Präsentation der kulinarischen Fertigkeiten der Wettbewerbsteilnehmer, das Wecken der Kreativität der lokalen Gesellschaft, der Austausch kulinarischer Erfahrungen zwischen den Teilnehmern und die Förderung der sozialen Aktivität der Einwohner des Dorfes.
- 1.
Annahmen des Wettbewerbs
- Der Veranstalter des Wettbewerbs ist die Gemeinde Zgorzelec, in deren Namen das Gemeinde-Kultur- und Sport-Zentrum in Zgorzelec handelt.
- Die vorliegenden Teilnahmebedingungen legen die Regeln und Bedingungen für die Teilnahme am Wettbewerb „Gesündester Brotlaib”
- Der Wettbewerb wird im Rahmen der Feierlichkeiten mit dem Namen „Euroregionales Brotfest” veranstaltet.
- Der Wettbewerb wird am 6. September 2025 in Ręczyn auf dem Sportplatz veranstaltet.
- Der Inhalt der vorliegenden Teilnahmebedingungen wird öffentlich bekanntgegeben und wird bis zur Entscheidung des Wettbewerbs durch Veröffentlichung auf den Internetseiten des Veranstalters verfügbar sein:
www.gokzgorzelec.pl und www.zgorzelec.gmina.pl
sowie des Projektpartners: Hübner-Bäcker Horka www.huebner-baecker.de
- Der Veranstalter kann unter der folgenden Adresse kontaktiert werden:
Gminny Ośrodek Kultury i Sportu w Zgorzelcu [GOKiS, Gemeinde-Kultur- und Sport-Zentrum in Zgorzelec]
Radomierzyce 40, 59-900 Zgorzelec Tel. (75)77 525 59.
- 2.
Gegenstand des Wettbewerbs
- Gegenstand des Wettbewerbs ist die Ausführung der Wettbewerbsarbeit, d. h. eines beliebigen Gebäcks „Gesündestes Brot“ aus eigenen Produkten.
- Die Wettbewerbsarbeit kann in beliebiger Form, mit beliebigem Gewicht und beliebiger Technik ausgeführt werden.
- Das Hinzufügen von beliebigem Backobst und Nüssen sowie Samen ist zulässig.
- Die Wettbewerbsarbeit darf keine nicht verzehrbaren Elemente oder Elemente enthalten, die die Hygieneanforderungen nicht erfüllen und nicht zum Verzehr auf dem Gebiet der EU zugelassen sind.
- 3.
Regeln für die Anmeldung der Teilnahme am Wettbewerb
- Wettbewerbsteilnehmer können natürliche Personen, Dorfräte, Nichtregierungsorganisationen, Bäuerinnenvereine, Clubs und formelle und nicht formelle Gruppen sein.
- Die Bedingung für die Qualifizierung zur Teilnahme am Wettbewerb ist die Übermittlung des vom befugten Vertreter unterzeichneten Anmeldeformulars bis zum 19.08.2025, dessen Muster in der Anlage Nr. 1 zu den vorliegenden Teilnahmebedingungen vorgegeben wird, und das die notwendigen Erklärungen und Einwilligungen enthält, an die Adresse des Veranstalters (GOKiS Zgorzelec), elektronisch oder in Schriftform.
- Der Anmelder wird zum Zeitpunkt der Übergabe des Anmeldeformulars an den Veranstalter zum Wettbewerbsteilnehmer, unter der Bedingung der Erfüllung aller in den vorliegenden Teilnahmebedingungen festgelegten Anforderungen.
- Die Übersendung des Anmeldeformulars ist gleichbedeutend mit der Einwilligungserklärung zu den Bedingungen für die Teilnahme am Wettbewerb, die in den Bestimmungen der vorliegenden Teilnahmebedingungen festgelegt werden, zu deren Kenntnisnahme die Teilnehmer verpflichtet sind.
- Die Teilnahme am Wettbewerb ist freiwillig und kostenlos.
- Die Kosten für die Ausführung, Einreichung und Präsentation der Wettbewerbsarbeit werden vom Anmelder übernommen.
- Wettbewerbsteilnehmer dürfen keine Mitarbeiter oder Familienmitglieder von Mitarbeitern des Veranstalters sein.
- 4.
Übergabe der Wettbewerbsarbeiten
- Die (nach den in § 3 festgelegten Regeln) zur Teilnahme am Wettbewerb eingereichten Wettbewerbsarbeiten, zusammen mit einer Beschreibung, wer den Brotlaib zubereitet hat, (Vor- und Nachname oder Name der Organisation, Firma, Gruppe, mit Telefonnummer), sind dem Veranstalter am September bis 12.00 Uhr auf dem Sportplatz zu übergeben – Kontakt im Zelt beim Eingangstor mit der Aufschrift Gmina Zgorzelec (Gemeinde Zgorzelec)
- 5.
Wettbewerbsausschuss
- Der Veranstalter:
- ernennt und entlässt den Wettbewerbsausschuss, der sich aus mindestens 3 Personen zusammensetzt,
- legt die Organisation sowie die Arbeitsweise des Wettbewerbsausschusses fest,
- übt die Aufsicht über den Wettbewerbsausschuss im Bereich der Übereinstimmung der Entscheidung des Wettbewerbs mit den Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs fest,
- genehmigt die Wettbewerbsentscheidung, die endgültig ist.
- Die Arbeiten des Wettbewerbsausschusses werden von dem/der Vorsitzenden geleitet.
- Die Tagungen des Wettbewerbsausschusses sind geheim und finden in Anwesenheit aller Mitglieder des Wettbewerbsausschusses statt.
- Der Wettbewerbsausschuss wählt die 3 besten Wettbewerbsarbeiten auf Grundlage der in § 7 genannten Kriterien aus.
- Der Wettbewerbsausschuss ist unabhängig in seiner Bewertung und Auswahl der besten Wettbewerbsarbeiten. Vor der Entscheidung des Wettbewerbs und Kürung seiner Gewinner, können die Mitglieder des Wettbewerbsausschusses sich mit den Daten und Informationen bezüglich der Autoren der Wettbewerbsarbeiten vertraut machen.
- Der Wettbewerbsausschuss bereitet eine Begründung der Entscheidung des Wettbewerbs vor, in Form eines von allen seinen Mitgliedern unterzeichneten Protokolls.
- 6.
Preise
- Preise im Wettbewerb sind von der Euroregion Neiße gestiftete Sachpreise.
- Die drei am höchsten bewerteten Arbeiten werden mit Preisen ausgezeichnet.
- Der Nachweis für die Aushändigung des Preises ist seine Empfangsbestätigung.
- Die Preisträger des Wettbewerbs sind von der Zahlung der Einkommensteuer auf die Preise befreit, da der Einzelwert der Preise einen Betrag von 2.000,00 PLN nicht überschreitet (Art. 21 Abs. 1 Pkt. 68 des Gesetzes vom 26. Juli 1991 über die Einkommensteuer (GBl. von 2020 Pos. 179 mit nachträglichen Änderungen)).
- 7.
Bekanntgabe der Ergebnisse und Preisverteilung
Die Wettbewerbsergebnisse werden am 06.09.2025 öffentlich bekanntgegeben, während der Feierlichkeiten des „Euroregionalen Brotfests”, wo die Überreichung der Preise stattfindet.
- 8.
Verwaltung von personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche, also die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung der personenbezogenen Daten entscheidet, die in Verbindung mit der Veranstaltung des Wettbewerbs erhoben werden, ist der Veranstalter.
- 9.
Urheberrechte
Die Teilnehmer erklären sich mit der Verbreitung der vom Veranstalter gemachten Fotos der eingereichten Wettbewerbsarbeit in beliebiger Form und ohne zeitliche Einschränkungen durch den Veranstalter zu Werbe- und Informationszwecken sowie zur Dokumentation der Tätigkeit des Veranstalters einverstanden.
- 10.
Schlussbestimmungen
- Der Veranstalter haftet nicht für eingereichte Arbeiten, die aus von ihm unabhängigen Gründen nicht bei diesem angekommen sind.
- Die Teilnahmebedingungen sind das einzige Dokument, das die Teilnahmeregeln am Wettbewerb festlegt.
- Der Veranstalter des Wettbewerbs haftet nicht für die Angabe unwahrer oder unvollständiger Daten im Formular durch die Wettbewerbsteilnehmer.
- Die für den Wettbewerb überreichten Produkte werden, nach der Entscheidung des Wettbewerbs, den Teilnehmern des „Euroregionalen Brotfests“ in Form einer Verkostung ausgeteilt, es sei denn, der Teilnehmer behält sich den Wunsch vor, das Brot abzuholen.
- In den nicht in den Teilnahmebedingungen geregelten Angelegenheiten, haben die Vorschriften des Zivilgesetzbuches, des Gesetzes über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte sowie andere, allgemein geltende Rechtsvorschriften Anwendung.
- In den Sachen, die eine zusätzliche Entscheidung erfordern, wird diese vom Veranstalter des Wettbewerbs getroffen.
- Einen wesentlichen Bestandteil der Teilnahmebedingungen bilden die Anlagen:
– Anlage Nr. 1 zu den Teilnahmebedingungen – Anmeldeformular,
– Anlage Nr. 2 zu den Teilnahmebedingungen – Übergabeformular des
Wettbewerbspreises.
Anlage Nr. 1
Wettbewerb „Gesündester Brotlaib“ „Euroregionales Brotfest” 2025
ANMELDEFORMULAR
- Vor- und Nachname oder Name der anmeldenden Organisation
- Anschrift für Schriftverkehr*:
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse oder Telefonnummer:
Als zur Vertretung des Anmelders befugte Person, melde ich
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
zur Teilnahme am o. g. Wettbewerb zu den Bedingungen an, die in den Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs, mit denen ich mich vertraut gemacht habe und die ich vollständig akzeptiere, festgelegt werden.
Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten
In Verbindung mit der Anmeldung der Teilnahme am Wettbewerb „Gesündester Brotlaib“, erkläre ich mich bewusst und freiwillig mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten durch den Veranstalter des o. g. Wettbewerbs im Bereich der Kontaktdaten einverstanden, d. h.: der Anschrift für Schriftverkehr, der E-Mail-Adresse und der Telefonnummer, die von mir als zur Vertretung des nachstehend genannten Anmelders befugten Person mitgeteilt wurden,
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
(Angaben zur anmeldenden Person, Organisation)
zu den Zwecken in Verbindung mit der Veranstaltung, der Abhaltung und der Entscheidung des Wettbewerbs „Gesündester Brotlaib“, und auch im Fall, wenn die o. g. Stelle, die ich vertrete, zum Preisträger beim Wettbewerb wird, zu den Zwecken, die mit der Übermittlung der Information über die Gewährung und Organisation des Empfangs der Preise verbunden sind, sowie zur Umsetzung der Pflichten des Veranstalters, die sich auf die Aufzeichnung des Schriftverkehrs und die Archivierung der Dokumentation gemäß dem Gesetz über die nationalen Archivressourcen und Archive (GBl. von 2020, Pos. 164) beziehen.
Ich erkläre, dass:
- ich mich mit dem Inhalt der Auskunft zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten durch den Veranstalter des Wettbewerbs vertraut gemacht habe, die in § 11 der Teilnahmebedingungen zum o. g. Wettbewerb enthalten ist, mit denen ich mich vertraut gemacht habe und die ich vollständig akzeptiere,
- ich informiert wurde:
- über mein Recht zum Widerruf der oben erteilten Einwilligung.
- darüber, dass der Veranstalter im Fall des Widerrufs meiner Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten, meine personenbezogenen Daten löschen wird.
- über die Folgen des Widerrufs der o. g. Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten,
- über die möglichen Arten des Widerrufs der o. g. Einwilligung.
………………………………… …………………………………………………….
Ort, Datum leserliche Unterschrift der die Erklärung abgebenden Person
Anlage Nr. 2
Wettbewerb
„Gesündester Brotlaib“
„Euroregionales Brotfest“
ÜBERGABEFORMULAR DES WETTBEWERBSKUCHENS
- Vor- und Nachname der zur Vertretung befugten Person:
- Name der Organisation
Als zur Vertretung des Anmelders befugte Person überreiche ich die Wettbewerbsarbeit und erkläre gleichzeitig, dass:
- Die übergebene Arbeit das Ergebnis des individuellen Schaffens des Anmelders ist.
- Die übermittelte Wettbewerbsarbeit die in den Teilnahmebedingungen festgelegten Anforderungen erfüllt.
………………………………… …………………………………………………….
Ort, Datum leserliche Unterschrift der den Kuchen übergebenden Person
…………………………………………………………………………….
leserliche Unterschrift der den Kuchen entgegennehmenden Person
Referenznummer der übergebenen Wettbewerbsarbeit (wird vom Veranstalter eingetragen):
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Euroregionales Brotfest

Das Projekt „Euroregionales Brotfest” wird vom Gemeindezentrum für
Kultur und Sport in Zgorzelec und vom deutschen Projektpartner
Hübner-Bäcker Horka https://huebner-baecker.de
durchgeführt. Projektlaufzeit: 1.07.2025 – 31.10.2025 Projektwert:
23.925,12 Euro, Höhe der Förderung durch die Europäische Union:
19.140,10 Euro. Das Projekt „Euroregionales Brotfest” hatte folgende
Ziele: Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung – die Veranstaltung
stand allen Teilnehmern offen, die Teilnahme an der Veranstaltung war
unabhängig vom Geschlecht für alle möglich. Das Projekt hatte Einfluss
auf die Politik der nachhaltigen Entwicklung unter gleichzeitiger
Einhaltung der Umweltschutzgrundsätze. Während der Veranstaltung wurden
auf dem Platz Mülleimer für die Mülltrennung aufgestellt, um eine
ordnungsgemäße Abfallentsorgung zu ermöglichen. Im Rahmen der
Kommunikationsmaßnahmen und zur Gewährleistung einer angemessenen
Sichtbarkeit wurden zweisprachige Plakate in der Gemeinde Zgorzelec
sowie auf Websites und in sozialen Medien vorbereitet und verbreitet.
Die Durchführung des „Euroregionalen Brotfestes” brachte messbare
Ergebnisse in Form einer verstärkten partnerschaftlichen Zusammenarbeit
und Integration der lokalen Gemeinschaften aus dem Grenzgebiet. Die
Veranstaltung ermöglichte den Austausch von Erfahrungen , die Förderung
lokaler kulinarischer und kultureller Traditionen sowie die Stärkung der
Beziehungen zwischen den Einwohnern der Gemeinde und den ausländischen
Partnern.
Nach Abschluss des Projekts planen die Partner eine Fortsetzung der Zusammenarbeit im Bereich Kultur und Bildung.
(Das Projekt wurde von der Europäischen Union aus Mitteln des
Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des
Kleinprojektefonds Polen-Sachsen 2021-2027 kofinanziert).
Hinter uns liegt ein außergewöhnliches Ereignis, das Einwohner und
Gäste aus der ganzen Region zusammengebracht hat. Am Samstag, dem 6.
September, fand in Ręczyn das Euroregionale Brotfest statt – ein Tag
voller Traditionen, Genüsse und Integration der lokalen Gemeinschaften.
Die Veranstaltung begann mit einer beeindruckenden Eröffnung mit einem
Regen aus buntem Konfetti, einer Präsentation wunderschön gearbeiteter
Erntekränze und Backwaren – Kuchen und Brot. Es gab Attraktionen für
Kinder und Erwachsene. Die Veranstaltung wurde durch Musikauftritte
lokaler Bands und eingeladener Musikgruppen bereichert. Auf der Bühne
spielten unter anderem die Bands Słowianki- Słowiańska Krew, Ich Dwoje,
Disco Show und der Star des Abends Joker&Sequence sowie Dj Gra To
Dobrze. Die abendliche Lasershow beeindruckte die Teilnehmer der
Veranstaltung ebenfalls sehr. Das Wetter spielte mit und es herrschte
eine gute Stimmung an diesem Tag.






